Erstmalig in Präsenz – das CCIR Forum Reporting (als Nachfolgeveranstaltung des Heidelberger Forum Geschäftsberichte) tagt am 23. September 2022 unter dem Motto ›Now. New. Next – Die Wirkung von Gestaltung, Inhalt und Sprache im Corporate Reporting‹.

REPORTING NOW. NEW. NEXT.

Die Wirkung von Gestaltung, Inhalt und Sprache im Corporate Reporting

Das Forum wird in Kooperation des CCI mit dem Center for Corporate Reporting (CCR) durchgeführt. Es greift Themen rund um Kommunikation und Gestaltung, Inhalt und Sprache des Reportings auf – aktuell, neu und mit Ausblick in die crossmediale, digitale Zukunft der Berichterstattung. Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft werden Best Practice diskutieren und darüber hinaus zukünftige Entwicklungen aufzeigen.

 

Agenda

22.09.2022, Donnerstag

19:30 Uhr – Gemeinsames Dinner im Restaurant „Emma Metzler“ (gesponsert von mms solutions)

23.09.2022, Freitag

09.00 Uhr
Registrierung

09.30 Uhr
Begrüßung durch Prof. Gisela Grosse, CCI und Barbara Zäch, CCR

09.45 Uhr 
„Die visuelle Bilanz 2022“ – Die crossmediale, digitale Zukunft der Berichterstattung
Hanne Gleußner-de Boer Dipl.-Des., CCI FH Münster

10.15 Uhr 
„Integrierte Berichterstattung der BMW Group“ – Auf dem Weg zu einer impact-orientierten Berichterstattung
Christian Finkenzeller, BMW Group

10.45 Uhr bis 11.15 Uhr – Pause

11.15 Uhr 
„Vom Corporate Reporting zum Communicative Reporting“ – Implikationen der Digitalisierung auf die Geschäftsberichterstattung
Prof. Dr. Henning Zülch, Chairholder Accounting and Auditing, HHL Leipzig Graduate School of Management

11.45 Uhr
„Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung“ – Überarbeitung der CSR-Richtlinie, Taxonomie und europäische bzw. globale Standard
Dr. Matthias Schmidt, Director Sustainability Assurance | Center of Expertise, Deloitte

12.15 Uhr 
„ESG als Strategie“ – Herausforderungen als Chance nutzen
Sonja Haut, Head Strategic Measurement and Materiality, Novartis

12.45 Uhr bis 14.00 Uhr – Lunch

14.00 Uhr 
„Web3 und Metaversen: Renaissance oder Humbug?“
Kolja Pitz, CoFounder and Managing Director, PLATEAU CANDY

14.30 Uhr 
„Klare Sprache, klare Botschaft“ – Die Verständlichkeit der Reden von Vorstandsvorsitzenden auf den Hauptversammlungen der DAX-Unternehmen
Dr. Claudia Thoms, Universität Hohenheim

15.00 Uhr 
„Kommunikation aus einem Guss“ – Kann Corporate Reporting Extrakt und Anker sämtlicher Kommunikation einer Firma werden?
Dr. Alexander Fleischer, Leiter Kommunikation, Schweizerische Post AG

15.30 Uhr bis 16.00 Uhr – Kaffeepause und Wechsel der Location

16.00 Uhr 
„Entwicklungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Auswirkungen auf Unternehmen und Reporting Teams“
Interview mit Isabel Strauß, Senior Manager Investor Relations/Reporting und Matthias Köhler, Senior Director Investor Relations/Reporting, adidas group

16.30 Uhr 
Abschlussrunde mit allen Speakern, Q&A

16.45 Uhr – Ausklang der Tagung bei einem Glas Wein,
ggf. Besuch der Ausstellung

Speaker

Prof. Gisela Grosse
CCI – wissenschaftliche Leitung

Barbara Zäch
CCR – Co-Geschäftsführerin

Hanne Gleußner-de Boer
CCI Vorstandsmitglied

Christian Finkenzeller
Konzernaussagen, Unternehmenspublikation, BMW Group

Prof. Dr. Henning Zülch
Chairholder Accounting and Auditing, HHL Leipzig Graduate School of Management 

Dr. Matthias Schmidt
Director im Bereich Sustainability Assurance | Center of Expertise, Deloitte

Sonja Haut
Head Strategic Measurement and Materiality, Novartis

Kolja Pitz
CoFounder and Managing Director, PLATEAU CANDY 

Dr. Claudia Thoms 
Universität Hohenheim

Dr. Alexander Fleischer
Leiter Kommunikation, Schweizerische Post AG 

Isabel Strauß
Senior Manager Investor Relations/Reporting, adidas Group

Matthias Köhler
Senior Director Investor Relations/Reporting, adidas Group 

anmeldung für das ccir forum reporting 2022

Melden Sie sich jetzt an zum CCIR Forum Reporting am 23. September 2022 im MAK in Frankfurt.

Am Vorabend der Tagung laden wir Sie zum Austausch bei einem gemeinsamen Dinner ein. Die Teilnahmegebühr für das Forum beträgt 1.600,– € netto (CCR Mitglieder zahlen 1.000,– € netto).

Das Konzept der Veranstaltung ist für Entscheidungsträger angelegt. Leider können wir Dienstleister nicht zulassen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist limitiert – »first come, first served«.

Partner